30. Bundeskongress am 27. und 28. November 2025


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

was können wir von der neuen Bundesregierung für die Altenhilfe erwarten? Hat die jetzige Regierung gerade angesichts des sehr enttäuschenden aktuellen Haushaltsentwurfes überhaupt die Kraft und den Willen, die längst benötigte umfassende Strukturreform der Pflegeversicherung in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen?

Die Herausforderungen für unsere Branche sind enorm. Allen voran steht in jedem der von uns verantworteten Arbeitsbereiche die demografiebedingte Personalproblematik ganz oben. Es bedarf jetzt zwingend einer Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, damit unsere Unternehmen insbesondere im vollstationären Bereich notwendige Handlungs- und Gestaltungsspielräume für neue Konzepte und Personalstrukturen erhalten.

Unser 30. Bundeskongress wird sich insbesondere am sozialpolitisch geprägten ersten Tag mit der seit über acht Jahren andauernden Debatte über die notwendige Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung beschäftigen und aktuelle Reformvorschläge diskutieren. Aus unserer Sicht liegen mit dem Ansatz der Initiative Pro-Pflegereform seit langem die Grundlagen auf dem Tisch, um handeln zu können. Bereits Jens Spahn hat als Gesundheitsminister die Reformansätze der Initiative Pro-Pflegereform aufgegriffen und im November 2020 Eckpunkte für eine Pflegereform vorgelegt, bei der eine Deckelung der Eigenanteile auf 700 Euro für drei Jahre vorgesehen war. Zu einer Umsetzung ist aber dann nicht mehr gekommen.

Schauen wir auf dem Kongress also nach vorne und diskutieren wir mit namenhaften Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und der Altenhilfe, wie eine zukunftsfeste Neuausrichtung der Altenhilfe aussehen kann. Was sind zeitgemäße Wohn- und Versorgungskonzepte? Wie wird sich der Wandel der stationären Pflege gestalten? Und wie sehen effiziente Personalstrukturen unter Einbindung von ehrenamtlichen Helfer*innen sowie Angehörigen aus? Über alldem steht die Frage, wie sich unser Gesundheitswesen verändern muss, damit die ärztliche Versorgung für unser Handlungsfeld weiterhin gesichert bleibt und Prävention wie Rehabilitation endlich die notwendige Bedeutung erfahren.

Keine Frage, unser Aufgabenbereich ist hochkomplex geworden. Gehen wir die Herausforderungen aber mit Zuversicht an!

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden 30. Bundeskongress in Berlin!

Mit kollegialen Grüßen

Peter Dürrmann
DVLAB Bundesvorsitzender


Programmheft

Teilnahmebedingungen

Fax-Anmeldung

Online Anmeldung


Hier
können Teilnehmer Ihre Zimmer direkt über das H4 Hotel (Abrufkontingent Zimmer DVLAB) buchen.

 


DAS PROGRAMM


(Stand: 26.06.2025)

Donnerstag, 27.11.2025

Ab 8.00 Uhr
Registrierung im Hotel H4 Berlin-Alexanderplatz, Berlin

Begrüßungskaffee

10.30 - 10.45 Uhr
Einführung in den Kongress
Peter Dürrmann, Bundesvorsitzender des DVLAB

10.45 - 11.25 Uhr
Zielsetzungen der Bundesregierung für die Altenhilfe
Welche Reformschritte sind zu erwarten?
Nina Warken, Bundesministerin für Gesundheit, Berlin (angefragt)

11.25 - 12.05 Uhr
Erfordernisse zur notwendigen Sicherstellung der pflegerischen Versorgung
Ergebnisse des 3. Gutachtens (2025) i. A. der Initiative Pro-Pflegereform
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Bremen

12.05 - 12.25 Uhr
Pause und Besuch der Ausstellung

12.25 - 13.25 Uhr
Das Pflegekompetenzstärkungs- und das Pflegeassistenzeinführungsgesetz kommen
Welche Auswirkung hat die Umsetzung der Gesetze für die Altenhilfe?
Dr. Martin Schölkopf, Berlin

13.25 - 14.25 Uhr
Mittagessen und Besuch der Ausstellung

14.25 - 15.05 Uhr
PeBeM und Basispakete in geplanten neuen Wohnformen
Zwei Bausteine für die zukünftige Versorgung oder sich widersprechende Entwicklungen?
Stephan Dzulko, Göttingen

15.05 - 15.45 Uhr
Pointierte Einschätzung zu maßgebenden Reformvorschlägen
Was ginge sofort, was benötigt Zeit und was führt nicht weiter?
Dr. Markus Plantholz, Hamburg

15.45 - 16.05 Uhr
Pausencafé und Besuch der Ausstellung

16.05 - 17.00 Uhr
Die Zukunft der Langzeitpflege bei begrenzten Ressourcen
Grenzen der Vergemeinschaftung von Pflegekosten?
Prof. Dr. Peter Udsching, Kassel

17.00 - 17.15 Uhr
Pausencafé und Besuch der Ausstellung

17.15 - 19.00 Uhr
Deutschlands soziale Sicherungssysteme sind nicht mehr zukunftsfähig
Wie geht es weiter mit der Pflegeversicherung?

Simone Borchardt, Mitglied im Gesundheitsausschuss, Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Dr. Tanja Machalet, Vorsitzende des Gesundheitsausschuss, Bundestagsfraktion der SPD (angefragt)
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Bremen
Prof. Dr. Peter Udsching, Kassel
Moderation: Peter Dürrmann

Im Anschluss:
"Berliner Abend"
Get together inkl. Buffet, Bier und Softgetränken im Hotel H4 Berlin-Alexanderplatz


Freitag, 28.11.2025

09.30 - 10.10 Uhr
Menschliche und Künstliche Intelligenz in der Altenhilfe
Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Thomas Druyen, Wien

10.10 - 10.50 Uhr
Raus aus der Krise - Führung mit Zuversicht
Alltagspraktische Handlungsoptionen trotz Dauerkrisenmodus entwickeln
Vera Starker, Berlin

10.50 - 11.20 Uhr
Pausencafé und Besuch der Ausstellung

11.20 - 12.00 Uhr
Digitalisierung: Sinnhafte innovative Lösungen
Was geht - und was sind die Kosten?
Anne-Kristin Rahn, Hamburg

12.00 - 12.40 Uhr
Erweiterte Kompetenzen in der Pflege
Was bedeutet das für unser Handlungsfeld?
Karla Kämmer, Essen

12.40 - 13.20 Uhr
Gesundheit heute und zukünftig sichern
Dringliche Reformbedarfe mit Blick auf die ältere Bevölkerung
Prof. Dr. Christian Karagiannidis (angefragt)

13.20 - 14.20 Uhr
Mittagessen und Besuch der Ausstellung

14.20 - 15.00 Uhr
TV-Serie "Herbstresidenz": 90 Tage, 10 Azubis, 1 Mission
Inklusion fördern und den Pflegenotstand in Pflegeeinrichtungen mildern
André Dietz, Bergisch-Gladbach (angefragt)

Im Anschluss:
"Auf fünf Minuten"
Schlussbetrachtung und Ausblick
Peter Dürrmann, Bundesvorsitzender des DVLAB e.V.

Verabschiedung mit Nachmittagskaffee


Bilderhinweise:
Foto Dietz: © Superbass, 2023-09-28-Andre Dietz und Shari Dietz Deutscher Fernsehpreis 2023 -8404 (cropped), CC BY-SA 4.0
Foto Karagiannidis: © Kliniken Köln/Felix Schmitt
Foto Machalet: © Stella von Saldern
Foto Borchardt: © Simone Borchardt/Ecki Raff
Foto Warken: © Bundesregierung/Marvin Ibo Güngör
Foto Starke: © Rainer Störmann

 

FACHAUSSTELLUNG

Während des Kongresses freuen sich die uns begleitenden Fachaussteller über Ihren Besuch.

Mit freundlicher Unterstützung durch:

WIBU
ProSum
Bringliesel
Geocon
VRK
Vitablick

- 8974 -


DVLAB e.V.
Bahnhofsallee 16 | D-31134 Hildesheim
Telefon: 05121-2892872 | Telefax: 05121-2892879
E-Mail: info@dvlab.de
Impressum | Datenschutz
©
Admin
- 1976940 -