Landesverbände
Willkommen in unseren Netzwerken vor Ort!
Die Mitglieder des DVLAB kommen aus allen Bundesländern und sind in
elf zum Teil länderübergreifenden Landesverbänden organisiert.
Aus der Mitte der Landesverbände wird der DVLAB Bundesvorstand gewählt.
Die DVLAB Landesverbände agieren mit eigenen Vorständen. Ihre Aktivitäten
richten sich sowohl auf ihre Mitglieder als auch nach landespolitischen Entwicklungen.
Allen Landesverbänden des DVLAB gemeinsam ist die intensive Netzwerkarbeit.
Dafür wurden partiell auch Regionalgruppen errichtet. Eine weitere Gemeinsamkeit
ist die enge Zusammenarbeit der Landesverbände mit dem Bundesverband.
Dabei kommt dem Bund-Länder-Rat des DVLAB eine wichtige Steuerfunktion
zu.
Sven Kastell,
Sprecher der Landesgruppe |
Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern:
Klein, aber effektiv platziert
Auch wenn wir nur ein kleiner DVLAB Landesverband sind: Als Leitungskräfte
stehen wir Seite an Seite. Durch den regelmäßigen Kontakt
untereinander sind die gegenseitige Unterstützung und der kontinuierliche
Austausch zu aktuellen Themen garantiert. Diese Vernetzung funktioniert
hervorragend: von Angesicht zu Angesicht bei regelmäßigen
persönlichen Zusammenkünften, mittels telefonischer Treffen,
per E-Mail oder durch die Nutzung weiterer digitaler Tools wie Videokonferenzen.
Auf welchem Weg auch immer - der Austausch macht uns stark! Auf
dieser Grundlage können wir uns noch besser in verschiedene
Gremien einbringen, uns dort positionieren und unser Fachwissen
sowie unsere Forderungen effektiv platzieren.
Kontakt
und Ansprechpartner
Anne-Kathrin Vogt,
Landesvorsitzende |
Landesverband
Niedersachsen/Bremen:
Unsere Mitglieder sind unser Motor
Wir sind davon überzeugt: Die Basis für nachhaltigen Erfolg
sind wertvoller Erfahrungsaustausch und kollegiale Unterstützung.
Dieses Bewusstsein spiegelt sich auch in unseren jährlichen
Ethik-Fachtagen wider. Entsprechend liegt einer unserer Arbeitsschwerpunkte
darin, immer neue Möglichkeiten zu schaffen, um Leitungskräfte
im DVLAB zusammenzubringen. Denn ihre Wünsche, ihre Themen
und ihr Engagement gestalten unser Handeln im Landesverband. Heute
und in Zukunft. Landespolitisch haben wir uns zuletzt dafür
eingesetzt, dass die Pflegekammer Niedersachsen abgeschafft wird.
Mit Erfolg: Sie wird nach entsprechendem Votum der Pflegekräfte
nun abgewickelt und am 30. November 2021 endgültig Geschichte
sein.
Kontakt
sowie die Mitglieder im Landesvorstand
|
Georg Huber,
Sprecher der Landesgruppe |
Landesverband
Nordrhein-Westfalen:
Knowhow teilen - Leitungskräfte stärken
Angesichts der immer komplexer werdenden Aufgaben tragen Leitungskräften
in der Altenhilfe hohe Verantwortung. Damit ihnen gute Führung
und die Bewältigung der Anforderungen gelingt und sie die Zukunft
der Pflege mitgestalten können, sind unsere Mitglieder Teil
des großen DVLAB-Netzwerks. Mitdenken, umdenken, neudenken
- weil wir Verantwortung ernstnehmen, stützen und stärken
wir den Managementbereich auf vielfältige Weise.
Dafür wirken wir in NRW u.a. in diversen politischen Gremien
mit, vor allem aber teilen wir das versammelte Knowhow mit Einrichtungsleitungen,
Geschäftsleitungen und Pflegedienst- wie Hauswirtschaftsleitungen
regional und auch landesweit. In diesem Sinne wird jeder kreative
Kopf gebraucht.
Kontakt
und Ansprechpartner
Christophe Holzapfel,
Landesvorsitzender |
Landesverband
Sachsen:
Verantwortung übernehmen und handeln
Als unabhängiger Zusammenschluss aus Fachleuten des Gesundheits-
und Sozialwesens wollen wir nachhaltig bessere Rahmenbedingungen
in unserer Branche erwirken. Neben unserem Einsatz für Mitarbeitende
und die uns anvertrauten Menschen stärken wir durch unser Engagement
die Rolle der Leitungskräfte. Dafür sind wir hervorragend
mit der Landes- und Bundespolitik vernetzt und können uns z.B.
gegen nutzlose und übereilte Reformvorhaben stellen, die statt
zu einer Lösung nur zu mehr Belastung führen.
Unser Landesverband
lädt jede Leitungskraft herzlich ein, aktiv bei uns mitzuwirken.
Unsere demokratische Verbandsstruktur gibt allen eine Stimme gibt.
Von diesem starken Netzwerk können auch Sie profitieren.
Kontakt
sowie die Mitglieder im Landesvorstand
|
Sandra Lewerenz,
Landesvorsitzende |
Landesverband
Sachsen-Anhalt:
Probleme brauchen Lösungen
Die Alten- und Behindertenpflege in unserem Bundesland hat viele
Probleme, die direkt auf die Arbeit von Führungskräften
durchschlagen. Nur ein Beispiel: Sachsen-Anhalt ist eines jener
drei Bundesländer, die sich nicht an den Investitionskosten
der Pflegeheime beteiligen. Die Folgen für die Eigenanteile
sind bekannt. Damit sich das und anderes mehr ändert, sind
wir auch politisch sehr aktiv, etwa im Landespflegeausschuss. Wir
arbeiten aber auch im überregionalen Arbeitskreis kommunaler
Unternehmen mit. Und wir kooperieren mit befreundeten Verbänden,
wenn es den Interessen unserer Mitglieder dient. Unser Ziel: Wir
wollen den Austausch unter Leitungskräften fördern sowie
die Rahmenbedingungen für ihr Wirken verbessern.
Kontakt
und Ansprechpartnerin
Tina Bohl,
Sprecherin der Landesgruppe |
Landesverband
Thüringen:
Entwicklungen mitgestalten
Wir möchten etwas in der Pflege bewegen. Bundesweit - und auch
in Thüringen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir Leitungskräfte
nur mit persönlichem Einsatz erfüllen können. Und
das bei all jenen Aufgaben, die bereits beruflich auf uns lasten.
Aber zu unserem Engagement gibt es keine Alternative: Wer Führungsaufgaben
in der Altenhilfe übernimmt, kann und will auch Entwicklungen
mitgestalten. Für diese Herausforderungen stärken wir
uns untereinander durch kollegialen und konstruktiven Austausch.
Er befähigt uns auch, aus fachlicher Sicht wichtige Forderungen
zu formulieren, diese in die Öffentlichkeit zu bringen und
dort Gespräche auf Augenhöhe zu führen. Schließen
Sie sich uns in Thüringen an - es lohnt sich!
Kontakt
und Ansprechpartnerin
|
DVLAB e.V.
Bahnhofsallee 16 | D-31134 Hildesheim
Telefon: 05121-2892872 | Telefax: 05121-2892879
E-Mail: info@dvlab.de
Impressum |
Datenschutz
©
-
2998540 -