LV Niedersachsen/Bremen: Nächster Ethikfachtag am 9. September


15.07.2025 - Der DVLAB Niedersachsen/Bremen lädt zu seinem nächsten Ethikfachtag am 09.09.2025 wieder nach Hannover ein. Das diesjährige Thema: Wie sollen wir das schaffen? – Umgang mit Ressourcenknappheit in der Altenpflege. Damit werden sich die Referent*innen und Teilnehmenden von 10 bis 17 Uhr im Hanns-Lilje-Haus auseinandersetzen.

Der jährliche Ethikfachtag in Hannover hat im DVLAB Niedersachsen/Bremen eine lange und erfolgreiche Tradition. Zusammen mit seinen Kooperationspartner, der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) in Göttingen sowie dem Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) an der Ev. Akademie Loccum in Hannover, werden regelmäßig ethische Fragen aufgegriffen, die der Pflege unter den Nägeln brennen. Das ist auch 2025 so.

Wie sollen wir das schaffen?

Thematisch wird es dieses Jahr um die Frage gehen, wie die Altenpflege die großen Herausforderungen bewältigen kann, vor denen sie steht. Schließlich geht es nicht nur um den Fachkräftemangel, die steigenden Anforderungen und begrenzte Ressourcen, sondern neben allen organisatorischen und praktischen Hürden spielen auch ethische Belastungen im Alltag der Pflegekräfte eine große Rolle.

Pflegende im Bereich der Altenhilfe sind oft mit moralischem Stress konfrontiert – z.B. dem Gefühl, nicht im Einklang mit ihren eigenen Werten handeln zu können, weil äußere Umstände es nicht zulassen. Besonders in der Betreuung hochbe­tagter und sterbender Menschen können moralische Verletzungen entstehen, wenn der Anspruch auf würdevolle Pflege mit den realen Bedingungen kollidiert. Der Ethikfachtag bietet den Raum, diese Herausforderungen zu reflektieren.

Am Vormittag...
... werden Vorträge von Expertinnen in die Themen Ressourcenknappheit und moralischer Stress in der Altenpflege einführen. Erwartet werden beispielsweise:

Dr. phil. Katharina Beier, Geschäftsstelle der Ethikkommission
für Berufe in der Pflege und Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Georg-August-Universität, Göttingen. Sie zeigt den aktuellen Stand zur Ressourcenknappheit auf und gibt eine systematische Einführung.

Prof. Dr. Henrikje Stanze, Professur für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt Beratung, Case und Care Management, Hochschule Bremen. Sie spricht über Moral Distress und moralische
Verletzungen in der Pflege hochbetagter und sterbender Menschen.

Am Nachmittag...
... besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen. Ferner werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie mit Ressourcenknappheit und den daraus resultierenden ethischen Herausforderungen umgegangen werden kann. Im Anschluss werden folgende Referentinnen erwartet:

Dr. med. Ulrike Schmidt, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vorstand Verein Pflegewohngruppe Haus am Mühlbach, Umkirch. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen am Beispiel einer selbstverantworteten Pflegewohngruppe für Menschen mit Demenz.

Jasmin Luttringer und Nina Nowotny. Beide Expertinnen sind Einrichtungsleiterinnen, Luttringer im Hospiz St. Ferrutius der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft mbH in Taunusstein, Nowotny im Clemenshaus & Haus LeNa der Caritas Altenwohn- und Pflege- gesellschaft mbH in Wiesbaden. Gemeinsam referieren sie über Flexibilität mit System – also dem Springerpool im Pflegealltag.

Antje Eekhoff und Nicole Schröder. Eekhoff ist Pflegedirektorin im Krankenhaus St. Joseph-Stift in Bremen, Schröder ist im gleichen Haus für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zuständig. Dieses Team berichtet unter dem Titel "Cool Out vermeiden" aus einem laufenden Projekt.

In diesem Zuschnitt verspricht auch der nächste Ethikfachtag eine spannende Veranstaltung mit viel persönlichem Zugewinn für die Teilnehmer*innen zu werden.

Hier online anmelden

Hier der Flyer zur Tagung

zurück


DVLAB e.V.
Bahnhofsallee 16 | D-31134 Hildesheim
Telefon: 05121-2892872 | Telefax: 05121-2892879
E-Mail: info@dvlab.de
Impressum | Datenschutz
©
Admin
- 2999920 -