29. Bundeskongress: Einigkeit über notwendige Reform
07.04.2025 - Der zweitägige Bundeskongress des DVLAB war ein voller Erfolg: Hochinteressante Vorträge von 15 Expert*innen, angeregte Diskussionen um die Zukunft der Altenhilfe u.a. mit Vertreter*innen der Politik, erstmalig ein exklusives Themenforum eigens für Pflegedienstleitungen, eine inspirierende Fachausstellung, guter Austausch der rund 450 Teilnehmer*innen beim traditionellen „Berliner Abend“ – und das alles in einem sehr serviceorientierten Tageshotel.
In der Einladung zum 29. Bundeskongress hatte der DVLAB mit deutlichen Worten die demografiebedingten Auswirkungen auf die Altenhilfe angesprochen: „Aktuell stehen wir erst am Anfang. Aber die Auswirkungen reichen schon jetzt aus, um zu erheblichen Beeinträchtigungen und Mängeln bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen zu führen und die Leistungsanbieter wirtschaftlich enorm unter Druck zu setzen. (…) Parallel steigt die Belastung der pflegebedürftigen Menschen durch immer höhere Eigenanteile.“
Was also sind die Perspektiven für die Sicherung der pflegerischen Versorgung und ihrer Finanzierung? Das diskutierte der DVLAB vor vollem Haus am 28./29. November 2024 mit namhaften Fachleuten aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
In einem waren sich alle einig, wie der DVLAB Bundesvorsitzende Peter Dürrmann zusammenfasst: „So kann es nicht weitergehen. Es benötigt JETZT eine umfassende Reform der Pflege- und Krankenversicherung. Und wir brauchen ein konsistentes fach- und sachgerechtes Gesamtkonzeptes, das auch in Zukunft trägt. Andernfalls werden wir erleben, wie die jetzigen Probleme sehr bald zu gravierenden Notlagen führen - zum Leidwesen der auf Pflege und Unterstützung angewiesenen Menschen sowie der Leistungsanbieter.“
Als konstruktiven Beitrag zur Debatte hatte der DVLAB eigene Reformansätze für eine zukunftsfähige Neuausrichtung der Altenhilfe auf dem Bundeskongress vorgestellt. Gerade die konkreten ressourcenorientierten Umsetzungsschritte in den Vorschlägen ernteten viel Zustimmung.
Sehr guten Zuspruch fand auch die Veranstaltung PDL EXKLUSIV, die am zweiten Kongresstag vormittags in einem gesonderten Tagungsraum parallel zum Plenum lief. Der Andrang war so groß, dass gar nicht alle interessierte Pflegedienstleitungen berücksichtigt werden konnten. Daraus hat der DVLAB die Konsequenz gezogen, dass es nun jedes Jahr zum Jahresanfang eigens für Pflegedienstleitungen einen regelmäßigen PDL-Fachtag geben wird.
In den Pausen ebenfalls gut besucht war die Fachausstellung. Der DVLAB dankt allen Unternehmen für die Präsentation ihrer Leistungen und Produkte auf dem 29. Bundeskongress.
Auch mit der neuen Tagungsstätte des DVLAB, dem H4 Hotel Berlin Alexanderplatz (Foto oben), waren die Kongressteilnehmer*innen hochzufrieden. Konsequenz: next year – same place!
Hier das Programmheft
Hier die DVLAB Reformansätze
Hier das Ausstellerverzeichnis
Kongressberichte in der Fachpresse
Hier der Artikel in "care konkret 12/2024"
Hier der Artikel in "rhw management 1-2/2025"
Hier der Artikel in "Altenheim 01/2025"
Der 30. Bundeskongress findet am 27. und 28. November 2025 in Berlin statt.
zurück
DVLAB e.V.
Bahnhofsallee 16 | D-31134 Hildesheim
Telefon: 05121-2892872 | Telefax: 05121-2892879
E-Mail: info@dvlab.de
Impressum | Datenschutz
©
Admin
- 2999980 -