29. Bundeskongress am 28. / 29. November 2024 in Berlin


HANDOUTS


Donnerstag, 28.11.2024

10.50 - 11.15 Uhr
Initiative Pro-Pflegereform reaktiviert
Wir müssen die Reset-Taste drücken und neue, kraftvolle Impulse für eine zukunftsfähige Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung setzen. Das fordert Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung und Initiator von Pro-Pflegereform aus Stuttgart

11.15 - 12.00 Uhr
Ohne Strukturreform droht der Altenhilfe eine Katastrophe
Zu dieser Erkenntnis wird der bekannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen einen Faktencheck sowie den Reformansatz der Initiative Pro-Pflegereform vortragen.

12.00 - 12.20 Uhr
Aufbauende Reformansätze des DVLAB
Konkrete ressourcenorientierte Umsetzungsschritte, Peter Dürrmann, Stephan Dzulko.

12.40 - 13.25 Uhr
Ambulant - Stambulant - Stationär
Das Leistungsrecht muss zu den Menschen passen - und nicht die Menschen zum Leistungsrecht. Das sagt Stephan Dzulko. Der Fachautor sowie ausgewiesene Kenner des Altenhilfesystems wird auch ausführen, welche bundes- und landesrechtlichen Hemmnisse beseitigt werden müssen.

14.40 - 15.25 Uhr
Pflege und Pflegeversicherung im demografischen Wandel
Dr. Martin Schölkopf leitet die Abteilung Pflegeversicherung und Stärkung im Gesundheitsministerium. Er wird Perspektiven zur langfristigen Sicherstellung der Versorgung und Finanzierung aufzeigen.

15.45 - 16.30 Uhr
Baustelle Pflegesatzverhandlungen
Gesetzlicher Anspruch und problematische Alltagsrealität, Lucas Scheybal, Berlin

16.30 - 17.15 Uhr
Sorgende Gesellschaft - ohne ausreichend Personal?
Prof. Dr. Bernhard Emunds von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen trägt sozialethische Bemerkungen zu einem Leitbild für die Zukunft und zu Hindernissen auf dem Weg dorthin vor.

Freitag, 29.11.2024

09.30 - 10.10 Uhr
Aktueller Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes in den Ländern
Dr. Sebastian Weber, Fachanwalt für Sozialrecht aus München, kennt ihn. Er wird aber auch aufzeigen, was die UN-Behindertenkonvention wollte und was bei den Betroffenen tatsächlich ankommt.

10.10 - 10.50 Uhr
Generation Z in der Altenhilfe
In welcher Form sie das Management herausfordert, wird Prof. Dr. Thomas Druyen von der Siegmund Freud Privatuniversität Wien beantworten.

11.20 - 12.00 Uhr
Digitalisierung für die Altenhilfe
Telematik, Telepflege, Kompetenzzentrum Digitalisierung - was ist zu erwarten? Dazu wird Dr. Eckart Schnabel, Leiter der Forschungsstelle Pflegeversicherung beim GKV Spitzenverband referieren.


PDL EXKLUSIV

Parallelprogramm im gesonderten Tagungsraum von 9.30 - 12.00 Uhr für interessierte Pflegedienstleitungen

09.30 - 10.10 Uhr
Voll im Change: Pflegeabläufe neu aufbauen
Vorbehaltsaufgaben, Qualifikationsmix, neue Führung
Karla Kämmer, Dipl. Sozialwissenschaftlerin und -Organisationsberaterin, Inhaberin der Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Essen

10.10 - 10.50 Uhr
Stationäre Tourenplanung
Rollen und Aufgaben
Volker Schotte,
Organisationsentwickler, Inhaber von Schotte-Consulting, Düsseldorf

11.20 - 12.00 Uhr
Dauerbaustelle Pflegegradmanagement
Qualifizierung für gute Ergebnisse
Stephan Dzulko, Fachbuchautor und Berater, context wissenswerk Hattorf, Göttingen


12.00 - 12.40 Uhr
Wirtschaftlichkeit sichern
Wie können Einrichtungen Springerpools bilden und die Zeitarbeit eindämmen? Zu diesem Thema wird der Unternehmensberater David Thiele aus Nordkirchen sprechen.

12.40 - 13.20 Uhr
Der Weg zum garantierten Dienstplan
Karla Kämmer kennt ihn. Die Dipl.-Sozialwissenschaftlerin und -Organisationsberaterin ist Inhaberin der Karla Kämmer Beratungsgesellschaft (Essen) und plädiert für gelebte Praxis statt Modell.

14.20 - 15.00 Uhr
SGB Reha - Pflege neu denken!
"SGB Reha" steht für "Sektorenübergreifende gerontopsychiatrische Behandlung und Rehabilitation in Pflegeheimen". Über den rehabilitativen Pflegeansatz und erste Erfahrungen aus der Umsetzung berichtet AOK-Vorstand Matthias Mohrmann (Düsseldorf).

15.15 - 16.15 Uhr
Pflege deinen Humor
Denn er ist eine wertvolle Ressource im Pflegealltag. Das hat der Fachkrankenpfleger Matthias Prehm (Großenbrode) selbst erfahren. Heute ist er Buchautor u.a. Inhaber der "HumorPille®", einem Anbieter von Seminaren und Workshops. Eine Kostprobe davon wird den 29. Bundeskongress beschließen.

 

- 5987 -


DVLAB e.V.
Bahnhofsallee 16 | D-31134 Hildesheim
Telefon: 05121-2892872 | Telefax: 05121-2892879
E-Mail: info@dvlab.de
Impressum | Datenschutz
©
Admin
- 574390 -