Willkommen im Netzwerk des DVLAB
Der DVLAB ist eine politisch und von Trägern unabhängige Berufsvereinigung. Er vertritt die Interessen von Leitungskräften aus ambulanten, teil- und vollstationären Diensten und Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe selbstbewusst und wirkungsvoll.Die DVLAB-Mitglieder bilden in aktiven Landesverbänden starke organisierte Netzwerke zum kollegialen fachlichen Austausch. Zudem setzt der DVLAB mit seinen Klausuren, Fachtagungen und Seminaren sowie natürlich mit seinem jährlichen Bundeskongress in Berlin thematische und fachliche Impulse.
Zugleich fördert der DVLAB damit die Weiterentwicklung und strategische
Neuausrichtung der Altenpflege. Für Sie als Leitungskraft gilt es, auf
die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen intelligente Antworten
zu finden. Dabei unterstützt Sie unser Verband u.a. durch Wissenstransfer
und funktionierende Netzwerke. DVLAB - dieser Zusammenschluss lohnt sich!
Top Aktuell
+++ DVLAB-Mitgliedersalon läuft +++ Organisierter
Austausch in jedem Bundesland +++ Hier
alle Termine in 2025 +++
![]()
Einige staatliche Förderprogramme, etwa für Klimaanpassung
oder Fachkräftesicherung, gelten nur für gemeinnützige
Pflegeeinrichtungen. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) kritisiert
die Benachteiligung privater Anbieter, nennt das "ideologisch
motiviert" und fordert gleiches Recht für alle Pflegebedürftigen
und -anbieter. |
![]()
Die 98. Gesundheitsministerkonferenz tagt in Weimar. Dort hat sie
sich auch mit dem Bericht der neuen Pflegebevollmächtigte der
Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), auseinanderzusetzen. Diese
fordert unter anderem mehr Einfluss der Kommunen auf die pflegerische
Versorgung vor Ort. |
![]()
Jahrelang hat der International Council of Nurses (ICN) mit den Begriffen
"Pflege" und "Pflegefachpersonen" gerungen. Die
bisherige Definition des global agierenden Pflegeverbandes stammt
von 2002. Jetzt hat er sein neues Begriffsverständnis veröffentlicht.
|
![]()
Die Folgen des Klimawandels und insbesondere damit einhergehende Hitzeperioden
beschäftigt die Pflege aus gutem Grund. Denn ihr Klientel gehört
zu den besonders vulnerablen Personengruppen. Gut, dass der DER PARITÄTISCHE
zusammen mit Partnern soeben den Leitfaden "Klimaanpassung in
der Sozialen Arbeit" für Einrichtungen und Dienste herausgegeben
hat. |
Mehr "Aktuelles" |